Skip to main content Stefanie Fischer | Leo Baeck Institute London

Stefanie Fischer

Contact: st.m.fischer@gmx.de

Stefanie Fischer currently holds a PostDoc position at the Center for Jewish Studies/Potsdam University.  In 2012 Fischer earned a PhD from the Center for Research on Antisemitism/Technical University Berlin.  In her PhD thesis she has analyzed the interrelationship between economic trust and Antisemitic violence by looking at the Jewish cattle dealers in the German countryside (1919 – 1939).  Her dissertation thesis was awarded with the Fraenkel-Prize for an outstanding work of contemporary history from the Wiener Library in London, UK.  As a Fulbright scholar she earned a Master’s degree in history fromClark University,MA,USA.  Fischer has also worked as a professional for prominent museums and memorial sites such as the German Holocaust Memorial inBerlin.  Fischer has received numerous scholarships from highly prestigious institutions such as the German National Academic Foundation, the YIVO Institute,New York as well as the German Academic Exchange Service to conduct her research.

MONOGRAPH
„Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt: Jüdische Viehhändler in Mittelfranken (1919 – 1939)“, Dissertation an der Technischen Universität Berlin, verteidigt im März 2012, erscheint 2013 in der Reihe „Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden“ beim Wallstein Verlag.

ESSAYS
„Vertraute Handelspartner – geächtete Handelspartner: Jüdische Viehhändler in Rothenburg o/T und Umgebung, 1919 – 1939“, in: Julia Hecht, Andrea M. Kluxen (Hg.), Franconia Judaica, Bd. 7, Ansbach 2012, S. 99-127.

„Ein Beispiel für Landjuden? Jüdische Viehhändler in Mittelfranken (1919-1939)“, in: Aschkenas 2011, Bd. 21, Heft 1-2 (Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013), S. 105-142.

„Clashing Gears: Jewish Cattle Traders, Farmers and Nazis in Conflict (1926 – 1935)”, in: Thomas Kühne, Tom Lawson (Hg.), The Holocaust and Local History, London 2011, S. 13 – 34, ebenso erschienen in: Holocaust Studies – A Journal for History and Culture, Vol. 16, 1-­2, S. 15-38.

„Jüdische Viehhändler, Bauern und Nationalsozialisten; Interessenkonflikte im Viehhandel (1927–1935)“, in: Theresienstädter Studien und Dokumente 2009 (im Druck).

„Gott, wir haben doch nichts gehabt gegen die Juden“. Erinnerungen an jüdische Viehhändler, in: Alt-Gunzenhausen 2008, S. 226-246.

HANDBUCHEINTRÄGE
„Jüdische Merkwürdigkeiten (Johann Jacob Schudt, 1714 und 1718)“, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Publikationen, Band 6, München 2013, S. 376 – S. 377.

„Das Lexicon der jüdischen Geschäfts- und Umgangs-Sprache (Itzig Feitel Stern, 1832)“, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Publikationen, Band 6, München 2013, S. 428 – S. 429.

„Landjuden“, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Begriffe, Ideologien, Theorien, Band 3, München 2010, S. 185-189.

ARTICLES
Fischer, Stefanie und Behr, Hartwig: Juden aus dem Geschäftsleben gedrängt, Artikel im Hohenloher Tagblatt vom 02.11.2013. Einzusehen hier.

Fischer, Stefanie und Behr, Hartwig: Als “Judenknecht” beschimpft, Bezirksamt Rothenburg als Karteiverwalter? – Hiesige Familien sind betroffen, in: Fränkischer Anzeiger, 5.12.2013. Einzusehen hier.

Fischer, Stefanie und Behr, Hartwig: Jüdische Händler ausgegrenzt: Wie im Rothenburger Land die Juden boykottiert wurden – Spektakulärer NS-Karteikartenfund, in: Fränkischer Anzeiger, 29.11.2013. Einzusehen hier.

Subscribe to our Newsletter

Latest Publications